Veröffentlicht am

7. Nationaler Wettbewerb für illustrierte taktile Ausgaben „Tocca a te!“, Bologna (Italien)

La présentation du projet Flex Picture Ebook a lieu dans la Sala Borsa de Bologne, dans une vaste cour couverte entourée de colonnes. Le public, assis, est représenté de dos. Sur scène se trouvent la modératrice de la table ronde, le professeur Valeria Friso de l'université de Bologne, Stefano Alfano de la Federazione Nazionale delle Istituzioni Pro Ciechi (Fédération nationale des institutions pour aveugles) et Enrica Polato qui, micro à la main, présente le ppt "Quand le livre s'adapte à l'enfant (également malvoyant) et non l'inverse", projeté sur l'écran situé derrière eux.

Wenn sich das Buch dem Kind (auch dem sehbehinderten) anpasst und nicht umgekehrt: Vorstellung des Epub „Leo wants a bat“.

Poster der Podiumsdiskussion „Tastbare Bilderbücher, Seiten für alle: Der Stand der Technik“, die am Samstag, den 28. Oktober von 16.00 bis 19.00 Uhr in der Bibliothek SalaBorsa in Bologna stattfindet. Programm: Begrüßung: Pier Michele Borra. Moderatorin: Valeria Friso. Teilnehmer/innen: Giancarlo Abba, Pietro Vecchiarelli, Roberta Bridda, Claudia Sorrenti, Maria Eleonora Reffo, Enrica Polato, Stefano Alfano. Oben die Logos von SalaBorsa und des nationalen Wettbewerbs „Tocca a te“; unten die Logos von : Federazione Nazionale delle Istituzioni Pro Ciechi, Fondazione Robert Hollman, Istituto dei Ciechi Francesco Cavazza, unter der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung von Bologna und Nati per Leggere, in Zusammenarbeit mit Coinsulta tra Antiche Istituzioni Bolognesi, dem Ministerium für Kultur, SVP Worlwide und Typhlo&Tactus. Links neben dem schriftlichen Teil des Posters befindet sich ein Bild, das zahlreiche taktile Bücher zeigt.

Die Präsentation des Projekts Flex Picture Ebook findet in der Sala Borsa in Bologna statt, in einem großen überdachten Hof, der von Säulen umgeben ist. Das sitzende Publikum wird von hinten dargestellt. Auf der Bühne stehen die Moderatorin des Runden Tisches, Professorin Valeria Friso von der Universität Bologna, Stefano Alfano von der Federazione Nazionale delle Istituzioni Pro Ciechi (Nationaler Verband der Blindeninstitutionen) und Enrica Polato, die mit einem Mikrofon in der Hand die ppt „Wenn sich das Buch an das (ebenfalls sehbehinderte) Kind anpasst und nicht umgekehrt“ vorstellt, die auf die Leinwand hinter ihnen projiziert wird.

Runder Tisch „Illustrierte taktile Bücher, Seiten für alle: Stand der Technik“ (mit der Robert Hollman Stiftung und dem nationalen Verband der Blindeninstitutionen).

Öffentliche Veranstaltung: Lehrer, Typologen, Künstler, Buchautoren, Verleger, interessierte Personen aller Altersgruppen.

Biblioteca Sala Borsa_ – Palazzo Comunale_ Piazza del Nettuno 3, Bologna

Veröffentlicht am

Integrierter Kurs Sonderpädagogik für Inklusion, Laboratorium für Sonderpädagogik für Inklusion_Einstufiger Master in Grundschulpädagogik, Universität BolognaLaboratorium für Sonderpädagogik für Inklusion_Präsentation des Flex Picture Ebook- und Epub-Projekts „Leo vuole un pipistrello“, Bologna (Italien)

L'atelier s'est déroulé dans un amphithéâtre de l'Université de Bologne. La photo montre la salle de classe de dos. On peut voir de nombreux étudiants qui ont le dos tourné et, à l'arrière-plan, un écran. Le vidéoprojecteur projette l'image de l'histoire "Léo veut une chauve-souris", celle dans laquelle Léo est suspendu à l'envers à côté de la chauve-souris. Devant l'écran, Enrica Polato présente l'epub aux élèves.

Vorstellung von Flex Picture Ebook.

Der Workshop fand in einem Hörsaal der Universität Bologna statt. Das Foto zeigt den Hörsaal von hinten. Man sieht viele Studenten, die den Rücken zugewandt haben, und im Hintergrund ist eine Leinwand zu sehen. Der Videoprojektor projiziert das Bild aus der Geschichte „Leo will eine Fledermaus“, das Bild, in dem Leo kopfüber neben der Fledermaus hängt. Vor dem Bildschirm präsentiert Enrica Polato den Schülerinnen und Schülern das Epub.

Integrierter Kurs für Sonderpädagogik zur Inklusion, Labor für Sonderpädagogik zur Inklusion_ Einstufiger Masterstudiengang in Grundschulpädagogik, Universität Bologna.

34 Studierende des einstufigen Bachelorstudiengangs in Grundschulpädagogik an der Universität Bologna, zukünftige Vorschul- und Grundschullehrer.

Universität Bologna – Fachbereich Erziehungswissenschaften G. M. Bertin _ via Filippo Re, 6,

Veröffentlicht am

Intervention Autismus-Ressourcenzentrum und DSDEN, Bordeaux (Frankreich)

Vorstellung von FLEX PICTURE EBOOK und des gesamten Potenzials dieser Art von Werkzeugen in einem Klassenverband, um den Zugang zum Lesen zu erleichtern und um das Profil des Schülers und seine Art, in den Lernprozess einzusteigen, besser zu erfassen.

Intervention bei Lehrkräften der DSDEN und Personal von IME, ITEP in Anwesenheit der Fachlehrerin des CENTRE RESSOURCES AUTISME NOUVELLE AQUITAINE.

Lehrkräfte, AESH, Sonderpädagoginnen.

Rektorat von Bordeaux.

Veröffentlicht am

Internationale praktische Konferenz „Vielfalt der Lehrmittel und Kreativität der Lehrkräfte“, Riga Strazdumuiža (Litauisch)

Leiter und Spezialisten der lettischen Sekundarschule – Riga Strazdumuiža – Ausbildungszentrum. Litauische Fachlehrer für Bildung, Sonderpädagogen und Lehrer.

Litauisches Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte.

http://lasuc.lt/ivyko-tarptautine-praktine-konferencija-ugdymo-priemoniu-ivairove-ir-mokytojo-kurybiskumas/

Veröffentlicht am

Vorstellung des Erasmus-Projekts „Flex Picture EBOOK“ „Epub Format as an Opportunity to Adapt Educational Material for the Visually Impaired“ (Epub-Format als Möglichkeit zur Anpassung von Bildungsmaterial für Sehbehinderte)

Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen und der LASUC, Spezialisten für die Förderung sehbehinderter Schülerinnen und Schüler, deren Eltern.

Veröffentlicht am

Internationale Konferenz AAATE 2023, Paris (Frankreich)

Die Konferenz AAATE 2023 (17. internationale Konferenz der Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe) findet vom 30. August bis 1. September 2023 in Paris (Campus Condorcet) statt. Das Projekt Flex Picture Ebook wird am Donnerstag, den 31. August morgens zwischen 8:30 und 10:30 Uhr von Valentín Salinas-Lopez von der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, Österreich, und in Anwesenheit von Sophie Blain vom Verlag Les Doigts Qui Rêvent vorgestellt.

Die Organisatoren (Universität Paris 8-Vincennes-Saint-Denis in Zusammenarbeit mit AAATE und IFRATH) haben Dutzende von Forschern, Experten, Praktikern, Herstellern, Nutzern assistiver Technologien (AT), Entscheidungsträgern und Anbietern von technischen Hilfen und Barrierefreiheit sowie alle anderen Personen, die in diesem Bereich tätig sind, eingeladen, einen Beitrag zu leisten.

Das Programm ist online zu entdecken.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.