Veröffentlicht am

Vorstellung des Projekts im Rahmen des Themas „Assistive Technologien“, Linz (Österreich).

Vorstellung des Projekts Flex Picture Ebook und des FPB „Émile“.

Vortrag über Beispiele für assistierende Technologien und angepasste Bildungsmaterialien.

Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich Informationstechnologie.

Hochschulfondsgebäude 9901, Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Österreich.

Veröffentlicht am

Inklusion in der Schule, Bildungsaktivitäten mit Schülern mit Sinnesbehinderungen, Online-Meeting ( Zoom) (Italien).

Präsentation von Flex Picture Ebook.

Ausbildungskurs zur Erlangung der Spezialisierung auf Aktivitäten zur pädagogischen Unterstützung von Schülern mit Behinderungen, Studiengang A, Universität Bozen.

20 Lehrer der Primar-, Mittel- und Oberstufe/Sekundarstufe, die für den Spezialisierungskurs zur Erlangung des Diploms für Förderlehrer eingeschrieben sind.

Universität Bozen.

Veröffentlicht am

Inklusion in der Schule, Bildungsaktivitäten mit Schülern mit Sinnesbehinderungen, Online-Meeting (Zoom) (Italien).

Präsentation von Flex Picture Ebook.

Ausbildungskurs zur Erlangung der Spezialisierung auf Aktivitäten zur pädagogischen Unterstützung von Schülern mit Behinderungen, Studiengang A, Universität Bozen.

20 Lehrer der Primar-, Mittel- und Oberstufe/Sekundarstufe, die für den Spezialisierungskurs zur Erlangung des Diploms für Förderlehrer eingeschrieben sind.

Universität Bozen.

Veröffentlicht am

Vortrag von E. Polato zum Thema „Spezielle Didaktik und Lernen bei Sinnesbehinderungen – Sehbehinderung“? Padova (Italien)

Photos de la conférence sur la déficience visuelle donnée par Enrica Polato lors du cours de soutien à la TFA à l'université de Padoue, canal B. Les 200 étudiants sont représentés de dos. Au fond de la salle de classe se trouve la chaise où Enrica Polato présente le projet Flex Picture E.Book, à l'aide de diapositives projetées sur l'écran situé derrière elle.

Präsentation des Flex-Bilderbuchs.

Lehrgang zur Erlangung der Spezialisierung auf pädagogische Unterstützungsmaßnahmen für Schüler mit Behinderungen, Studiengang B, Universität Padua.

200 Praktikanten (Lehrer der Grundschule, der Mittelschule und des Gymnasiums), die im Spezialisierungskurs zur Erlangung des Diploms für Förderlehrer eingeschrieben sind.

Universität Padua, Complesso Didattico Piovego, Via Ugo Bassi, Aula D.

Veröffentlicht am

14. Internationale Konferenz „Schulqualität und soziale Integration“, organisiert vom Zentrum für Erickson-Studien (Trento), Rimini (Italien).

Gemeinsam spielen und lesen … unter Berücksichtigung der Besonderheiten.
Workshops und Bücher für und mit Kindern.

Foto von der Präsentation des Projekts Flex Picture Ebook: Auf einem Großbildschirm wird die Folie mit der Auflistung der vier Partnerländer des Projekts und der sechs Organisationen gezeigt: Für Österreich die Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz; für Italien die Robert Hollman Stiftung (FRH) in Padua und Cannero Riviera sowie AbilNova in Trient; für Frankreich das Institut des Jeunes Aveugles (IJA) in Toulouse, Ludosens in Bègles, Les Doigts Qui Rêvent (LDQR) in Talant und für Litauen das Litauische Zentrum für die Ausbildung von Blinden und Sehbehinderten (LASUC) in Vilnius. Unter dem Bildschirm befindet sich ein Tisch, hinter dem die vier Sprecher sitzen: Professor Stefano Salmeri von der UniKore, Professor Roberta Caldin von der Universität Bologna, Dr. Enrica Polato und Dr. Maria Eleonora Reffo von der Robert-Hollman-Stiftung.

Roberta Zumiani und Enrica Polato vor einer riesigen Tafel mit einem großen „Q“, dem Symbol der Konferenz „Schulqualität und soziale Eingliederung“, und allen Namen der Teilnehmer.

Workshop mit dem Titel „Normalität und Spezialität im Dialog…Sehbehinderung und pädagogisches Handeln“, mit Roberta Caldin, Maria Eleonora Reffo, Stefano Salmeri, Enrica Polato.

Für Betreuungspersonen: Lehrer, Psychologen, Logopäden, Sozialarbeiter, Eltern…

Palacongressi di Rimini, Via della Fiera, 23, Rimini