Veröffentlicht am

Lo Camin: einflussreicher Verein für Autismus, Saint-Macaire-en-Gironde (Frankreich)

Logo Ludosens

Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen. Die erste fand am 15. April statt.

  • Lo Camin: einflussreicher Verein zum Thema Autismus – 22. Mai: 18:00–21:00 Uhr (Saint-Macaire-en-Gironde)

Der Eintritt ist frei, die Veranstaltungen werden jedoch nicht per Videokonferenz übertragen.

Veröffentlicht am

UFCV: Eltern mit einem Kind mit Behinderung, Fargues-Saint-Hilaire (Frankreich)

Logo Ludosens

Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen. Die erste fand am 15. April statt, die zweite am 22. Mai. Die dritte Veranstaltung findet am 28. Juni statt:

  • UFCV: Eltern mit einem Kind mit Behinderung – 28. Juni von 13:30 bis 16:30 Uhr (Domaine de la Frayse – Fargues-Saint-Hilaire)

Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung wird jedoch nicht per Videokonferenz übertragen.

Veröffentlicht am

Interphases: Vereinigung von Fachleuten und Eltern, die von Autismus betroffen sind, Bordeaux (Frankreich)

Logo Ludosens

Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen. Die erste fand am 15. April statt.

  • Interphases: Vereinigung von Fachleuten und Eltern, die von Autismus betroffen sind – Fachleute von Cap d’agir (Akteure der schulischen Unterstützung) und Anwesenheit einer Familie aus dem Kollektiv Handicap: 15. April: 9:00–12:30 Uhr (Räumlichkeiten des Caplab in Cenon – Cité bleue in Bacalan)

Hier einige Fotos und ein Video von der Veranstaltung:

Veröffentlicht am

10. ICEVI-Europakonferenz, Padua (Italien)

Logo ICEVI

Die 10. ICEVI-Europakonferenz findet vom 15. bis 17. Mai 2025 in Padua (Italien) in englischer Sprache statt. Das Thema lautet: „Unterstützung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Sehbehinderung: Was können wir tun? Was kann getan werden?“

Während dieser Veranstaltung wird Sophie Blain, Direktorin von Doigts Qui Rêvent, am Freitag, den 16. Mai von 14:00 bis 15:35 Uhr (RAUM PALADIN – Bildung und Lernen 1) das Flex Picture Ebook-Projekt vorstellen.

Das restliche Programm ist auf der Website von ICEVI verfügbar.

Veröffentlicht am

Konferenz „Innovationen bei digitalen Büchern: Lösungen für integrative Bildung“, LASUC, Vilnius (Litauen)

Die LASUC organisiert eine Konferenz rund um die Innovation von digitalen Büchern sowie das FlexPicture Ebook-Projekt. Die Konferenz findet im Lithuanian Education Centre for the Blind and Visually Impaired, Ateities St. 44, Vilnius, statt.

Der Tagesablauf sieht wie folgt aus:

9H00 – 10H00. Anmeldung. Café
10H00 – 10H15. Begrüßungsrede (wird noch koordiniert)
10.15 UHR BIS 10.45 UHR. Technologie für alle: Hilfsmittel für gehörlose und hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler. Leiterin der Abteilung für Dolmetschen und Unterricht in Gebärdensprache Ieva Stelmokienė, Zentrum für die Ausbildung von Gehörlosen und Schwerhörigen in Litauen.
10.45 UHR BIS 11.15 UHR. Anpassung von Texten und Aufgaben für Schüler mit Lernschwierigkeiten. Besondere pädagogische Hilfsmittel. Asta Kuneikienė, Sonderpädagogin, Kira Solovjovienė, Psychologin, Litauisches Bildungszentrum für Inklusion.
11.15 UHR BIS 11.45 UHR. Wenn Lesen zum Ausschluss wird: EPUB als Lösung im Kontext von Legasthenie. Jurgita Pocienė, Sonderpädagogin und Logopädin, Gründerin des 'DYSLEXIA Centre&apos ;
11.45 UHR BIS 12.45 UHR. Mittagessen
12.45 UHR BIS 13.15 UHR. Ein Lernwerkzeug für alle: Wie EPUB zur Inklusion in der Bildung beiträgt. Julija Skerniškytė, Spezialistin für inklusives Publizieren, Audiosensorische Bibliothek von Litauen
13.15 UHR BIS 13.45 UHR. Technische Hilfsmittel und Formate, die den Zugang zum Lesen für Menschen mit Sehbehinderungen verbessern. Spezialist für tiflotheorie, Doktorand im Bereich Bildung an der Šiauliai-Akademie der Universität Vilnius Ugnėė, Audiosensorische Bibliothek Litauens.
13.45 – 14.15. Wenn man anders sieht: Methoden und Werkzeuge, um Kindern beim Lesen und Verstehen von Texten zu helfen. Audra Petronaitytė, Spezialistin für Sehstörungen, Panevėžys Vision Centre 'Linelis&apos ;
14.15 UHR BIS 14.45 UHR. Schaffen Sie ein inklusives Leseerlebnis mit 'Flex Picture Ebook'. Fähigkeiten des EPUB3-Formats. Sonderpädagoge Indrėė, Litauisches Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte.
14.45 – 15.00 UHR Zusammenfassung der Konferenz
Veröffentlicht am

Schulungs- und Animationsprogramm Ludosens (Frankreich)

Logo Ludosens

Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen.

– Interphases: Vereinigung von Fachleuten und Eltern, die von Autismus betroffen sind – Fachleute von Cap d’agir (Akteure der schulischen Unterstützung) und eine Familie des Kollektivs Handicap: 15. April: 9:00 – 12:30 Uhr (Räumlichkeiten des Caplab in Cenon – Cité bleue in Bacalan)

– UFCV: Eltern, die von einem Kind mit Behinderung betroffen sind – 17. Mai von 13:30 bis 16:30 Uhr (Domaine de la Frayse – Fargues-Saint-Hilaire)

Der Eintritt ist frei, aber die Veranstaltungen sind nicht per Video verfügbar.

Veröffentlicht am

Präsentation des Projekts Flex Picture Ebook auf der Buchmesse in Bologna, Italien.

Photo de la Foire de Bologne

Am 2. April um 12 Uhr werden Olympe Broux von Les Doigts qui Rêvent, Silvia Moretti vom Erickson-Verlag und Roberta Zumiani von Abilnova das Flex Picture Ebook-Projekt auf der Buchmesse in Bologna vorstellen.

Olympe Broux wird sich auf die Struktur der Forschungsgruppe konzentrieren und gleichzeitig einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten der internationalen Gruppe geben.

Anschließend wird Silvia Moretti erläutern, wie der Verlag Erickson und die Reihe „Cuscino a pois“ in das Projekt einbezogen wurden.

Zum Schluss wird Roberta Zumiani die bisherige Arbeit der Gruppe Flex Picture Ebook Italia vorstellen.

Alles in weniger als einer Stunde.

 

Photo de la Foire de Bologne Photo de la Foire de Bologne

Photo de la Foire de Bologne

Veröffentlicht am

Präsentation des Projekts Flex Picture Ebook im Institut National des Jeunes Sourds (INJS) (Paris)

21.01.2025, Paris (75) im Institut National des Jeunes Sourds (INJS)

Im Rahmen der vom INJA geleiteten Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des „Nationalen Portals für angepasste und zugängliche Veröffentlichungen“ präsentierten Eva Dolowski und Aude Thomas von Les Doigts Qui Rêvent die Ergebnisse des Erasmus+-Projekts Flex Picture Ebook zur Förderung illustrierter digitaler Bücher als Instrument für ein inklusiveres Lernen im Klassenzimmer:

  • Methodik zur Gestaltung von Illustrationen, die für stark sehbehinderte Kinder zugänglich sind,
  • Methodik zur Unterstützung des Verständnisses eines Textes, der implizite Aussagen enthält,
  • Software zur Unterstützung des Grafikdesigns und der digitalen Entwicklung sowie entsprechende Tutorials,
  • pädagogischer Leitfaden.

LDQR beendete diese Präsentation in Zusammenarbeit mit Nathalie Bedouin vom IJA in Toulouse mit Erfahrungsberichten, die während der Feldtests in Frankreich, Italien und Litauen gesammelt wurden.

Veröffentlicht am

Besuch von Studenten der LASUC (Litauen)

Visite LASUC

Am 24. Februar 2025, Studierende und Dozenten des Bachelor-Studiengangs Sonderpädagogik und Sprachtherapie der Vytautas-Magnus-Universität besuchten das litauische Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte. LASUC begann im Frühjahr eine Zusammenarbeit mit dieser Universität, als Dozenten und Studierende eingeladen wurden, das EPUB-Format zu testen und Feedback zu geben. Während dieses Besuchs wurde den Studierenden und Dozenten das Erasmus+-Projekt „Flex picture ebook“ vorgestellt. Die Studierenden wurden gebeten, zu kommentieren, wie sie den Text und das Bild für sehbehinderte Studierende anpassen würden. Das EPUB-Format und seine Nutzungsmöglichkeiten wurden vorgestellt. Die Ergebnisse des Projekts wurden ebenfalls präsentiert, da einige Dozenten und Studierende an der zweiten Testphase teilgenommen hatten und sich der Möglichkeiten der Nutzung der Broschüre bewusst waren.