
Abil Nova wird am 22. Oktober 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Sportpalast von Riva del Garda auf der Didacta Italien Messe auftreten, um unser Projekt Flex Picture Ebook vorzustellen.
Abil Nova wird am 22. Oktober 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Sportpalast von Riva del Garda auf der Didacta Italien Messe auftreten, um unser Projekt Flex Picture Ebook vorzustellen.
Das JKU-Labor hat bei einer seiner Präsentationen das Projekt Flex Picture Ebook auf der AATE 2025-Veranstaltung an der European University Cyprus in Zypern vorgestellt.
Das diesjährige Thema lautete: ‚Technologie für Inklusion und Teilhabe für alle: Jüngste Errungenschaften und zukünftige Perspektiven.‘
Roberta Zumiani (Abilnova), Enrica Polato (Robert-Hollman-Stiftung) und Francesco Zambotti werden am 14. November 2025 von 11:30 bis 13:30 Uhr in Rimini (Italien) einen Workshop im Rahmen der Internationalen Konferenz zur Qualität der schulischen und sozialen Integration leiten.
Ihr Beitrag trägt den Titel „Barrierefreie Bücher: Strategien für eine inklusive Bildung“ (WS10).
Sie werden die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit von Schulbüchern erörtern und praktische Strategien zu deren Überwindung vorstellen, insbesondere anhand der Ergebnisse des Projekts Flex Picture Ebook.
Weitere Informationen auf der Website.
Von 10 bis 17 Uhr stellen der Verlag Les Doigts Qui Rêvent, die Stiftung IJA (Institut des Jeunes Aveugles) und der Verein Ludosens (Verein zur Begleitung von Menschen mit unsichtbaren Behinderungen: ASS, ADHS, DYS…) das Projekt und die Produktionswerkzeuge des Flex Picture Ebook mit Anwendungsbeispielen vor.
Die Konferenz findet in Toulouse an der Universität Paul Sabatier (Auditorium – IRIT), 118, route de Narbonne, statt und steht Transkribenten, Adaptoren, Fachlehrern und Verlagen offen.
Die Anmeldung ist kostenlos auf der Website Hello Asso: hier. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.
Von 14 bis 17 Uhr präsentieren der Verlag Les Doigts Qui Rêvent, die Stiftung IJA (Institut des Jeunes Aveugles) und der Verein Ludosens (Verein zur Begleitung von Menschen mit unsichtbaren Behinderungen: ASS, ADHS, DYS…) das Projekt Flex Picture Ebook mit Anwendungsbeispielen.
Diese Konferenz findet in Toulouse in der Médiathèque José Cabanis (Kleiner Saal – 3. Stock), 1, Allée Jacques Chaban-Delmas, statt und steht Eltern, Lehrern, Erziehern, Bibliothekaren, Betreuern und Begleitpersonen offen.
Die Anmeldung ist kostenlos auf der Website Hello Asso: hier. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen. Die erste fand am 15. April statt.
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltungen werden jedoch nicht per Videokonferenz übertragen.
Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen. Die erste fand am 15. April statt, die zweite am 22. Mai. Die dritte Veranstaltung findet am 28. Juni statt:
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung wird jedoch nicht per Videokonferenz übertragen.
Der Verein Ludosens, der Familien, Kindern und jungen Erwachsenen mit Neurodiversität hilft, Lösungen zu finden, organisiert ab Mitte April mehrere Präsenzveranstaltungen. Die erste fand am 15. April statt.
Hier einige Fotos und ein Video von der Veranstaltung:
Die 10. ICEVI-Europakonferenz findet vom 15. bis 17. Mai 2025 in Padua (Italien) in englischer Sprache statt. Das Thema lautet: „Unterstützung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Sehbehinderung: Was können wir tun? Was kann getan werden?“
Während dieser Veranstaltung wird Sophie Blain, Direktorin von Doigts Qui Rêvent, am Freitag, den 16. Mai von 14:00 bis 15:35 Uhr (RAUM PALADIN – Bildung und Lernen 1) das Flex Picture Ebook-Projekt vorstellen.
Das restliche Programm ist auf der Website von ICEVI verfügbar.
Die LASUC organisiert eine Konferenz rund um die Innovation von digitalen Büchern sowie das FlexPicture Ebook-Projekt. Die Konferenz findet im Lithuanian Education Centre for the Blind and Visually Impaired, Ateities St. 44, Vilnius, statt.
Der Tagesablauf sieht wie folgt aus:
9H00 – 10H00. | Anmeldung. Café |
10H00 – 10H15. | Begrüßungsrede (wird noch koordiniert) |
10.15 UHR BIS 10.45 UHR. | Technologie für alle: Hilfsmittel für gehörlose und hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler. Leiterin der Abteilung für Dolmetschen und Unterricht in Gebärdensprache Ieva Stelmokienė, Zentrum für die Ausbildung von Gehörlosen und Schwerhörigen in Litauen. |
10.45 UHR BIS 11.15 UHR. | Anpassung von Texten und Aufgaben für Schüler mit Lernschwierigkeiten. Besondere pädagogische Hilfsmittel. Asta Kuneikienė, Sonderpädagogin, Kira Solovjovienė, Psychologin, Litauisches Bildungszentrum für Inklusion. |
11.15 UHR BIS 11.45 UHR. | Wenn Lesen zum Ausschluss wird: EPUB als Lösung im Kontext von Legasthenie. Jurgita Pocienė, Sonderpädagogin und Logopädin, Gründerin des 'DYSLEXIA Centre&apos ; |
11.45 UHR BIS 12.45 UHR. | Mittagessen |
12.45 UHR BIS 13.15 UHR. | Ein Lernwerkzeug für alle: Wie EPUB zur Inklusion in der Bildung beiträgt. Julija Skerniškytė, Spezialistin für inklusives Publizieren, Audiosensorische Bibliothek von Litauen |
13.15 UHR BIS 13.45 UHR. | Technische Hilfsmittel und Formate, die den Zugang zum Lesen für Menschen mit Sehbehinderungen verbessern. Spezialist für tiflotheorie, Doktorand im Bereich Bildung an der Šiauliai-Akademie der Universität Vilnius Ugnėė, Audiosensorische Bibliothek Litauens. |
13.45 – 14.15. | Wenn man anders sieht: Methoden und Werkzeuge, um Kindern beim Lesen und Verstehen von Texten zu helfen. Audra Petronaitytė, Spezialistin für Sehstörungen, Panevėžys Vision Centre 'Linelis&apos ; |
14.15 UHR BIS 14.45 UHR. | Schaffen Sie ein inklusives Leseerlebnis mit 'Flex Picture Ebook'. Fähigkeiten des EPUB3-Formats. Sonderpädagoge Indrėė, Litauisches Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte. |
14.45 – 15.00 UHR | Zusammenfassung der Konferenz |
Einige Fotos von der Konferenz:
Von links nach rechts: Nerija Moskalionienė, Direktorin; Jonas Petkevičius, stellvertretender Bildungsminister; Ieva Stelmokienė vom Litauischen Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (LASUC)
Von links nach rechts: Senior-Spezialistin für Typhlologie, Ugnė Žilytė von der litauischen Audio-Sensorischen Bibliothek; Indrė Žvirblė, Sonderpädagogin am LASUC; Audra Petronaitytė vom Sehzentrum „Linelis“ in Panevėžys